Skip to main content

Werkzeugwand

Werkzeugwand – Ordnung in der Werkstatt

Du liebst Ordnung in deiner Werkstatt oder in deinem Keller? Dann käme eine Werkzeugwand für dich in Frage. Diese bietet einige Vorteile. Selbstverständlich gibt es viele Faktoren zu beachten, wenn du eine Werkzeugwand kaufen möchtest. Abgesehen von der unterschiedlichen Größe und dem Material gibt es weitere Unterschiede, die du beachten solltest. Damit du hier die für dich passende Werkzeugwand günstig kaufen kannst, möchten wir dir einige Tipps und Informationen geben.

 




Was ist eine Werkzeugwand?

Eine Werkzeugwand ist eine Platte, die mit Löchern versehen wurde und die an die Wand montiert werden kann. Hierbei werden die Löcher im Abstand von ein paar Millimetern/Zentimetern gefertigt, damit genügend Löcher entstehen. Die Löcher werden deshalb produziert, um daran Haken, Nägel oder andere Befestigungsvarianten zu stecken. Ab und zu wird auch der Begriff Pins für die Nägel und Haken verwendet. An diese Befestigungen wird anschließend das Werkzeug gehängt.

Der große Vorteil solch einer Lochwand – auch als Lochblech bezeichnet – liegt in deren Flexibilität: Du kannst die Befestigungen so anbringen, wie du möchtest und dich damit nach deinem Werkzeug richten. Du hast nur Schraubenzieher? Dann kannst du die Haken dichter nebeneinander setzen als wenn du eine Bohrmaschine aufhängen möchtest. Kleinteile wie Schrauben, Dichtungen und so weiter kannst du in kleine Boxen legen. Diese Boxen können ebenfalls an die Werkzeugwand gehängt werden.

Üblicherweise wird die Werkzeugbank direkt über die Werkbank gehängt – in Augen- und Greifhöhe. Damit erleichterst du dir den Griff nach dem passenden Werkzeug, da du jederzeit einen guten Überblick über dein vorhandenes Werkzeug hast.

Welches Werkzeug lässt sich an die Lochwand hängen?

Im Grunde genommen lässt sich jedes Werkzeug an die Lochplatte hängen, das entweder ein Loch im Griff besitzt oder aufgrund seiner Form aufgehängt werden kann. Aus diesem Grund gibt es auch unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten, die wir später detailliert erklären.

Für wen eignet sich eine Werkzeugbank?

Eine Werkzeugbank eignet sich für

Werkstätten

Hobby-Handwerker
Bastler
den Werkraum einer Schule

Besitzt eine Werkzeugwand Nachteile?

Jedes Produkt besitzt sowohl Nachteile als auch Vorteile. Ein Nachteil einer Werkzeugwand mag darin liegen, dass das Werkzeug staubig wird – im Gegensatz zu einer Aufbewahrung in einer Schublade oder in einem Schrank. Der Vorteil der Ordnung sticht diesen Nachteil in jedem Fall aus.

Ein weiterer Nachteil gilt hauptsächlich für Profis: Eine Werkzeugwand wird an die Wand montiert und ist somit nicht mobil. Wer sein Werkzeug des Öfteren an einer anderen Stelle benötigt – zum Beispiel beim Auto – der liegt mit einem Werkzeugkoffer oder einem Werkstattwagen besser.

Werkzeugwand

Beliebte Materialien von Lochplatten

Natürlich kannst du eine Lochplatte aus verschiedenen Materialien kaufen. Die beliebtesten lauten:

Blech

Kunststoff
Holz

Ähnlich verhält es sich mit dem Befestigungsmaterial, das du oft im Set kaufen kannst. Die Haken bestehen in der Regel aus Metall, während die kleinen Kästchen oder Befestigungsleisten für Schraubenzieher aus Kunststoff bestehen.

Werkzeugwand aus Blech

Blech besitzt eine sehr hohe Tragkraft und ist sehr robust. Aus diesem Grund werden viele Lochplatten aus Blech hergestellt. An ein solches Lochblech kann ohne Weiteres eine Bohrmaschine aufgehängt werden. Bei einer Werkzeugwand aus Blech passiert es nicht, dass sich die Löcher verbiegen, weil das Gewicht vom Werkzeug zu hoch ist.

Werkzeugwand aus Kunststoff

Logischerweise werden bei einer Lochplatte aus Kunststoff nur Materialien verwendet, die ebenfalls Werkzeug mit normalem Gewicht tragen können. Allerdings wird hier das Gewicht begrenzt. Der große Vorteil einer Werkzeugwand aus Kunststoff ist der geringere Preis im Vergleich zum Lochblech. Allerdings darf eine Lochwand aus Kunststoff niemals überladen werden. Hier kann es auch passieren, dass die Dübel ausreißen.

Werkzeugwand aus Holz

Diese Variante lässt sich selten finden. Meistens produzieren die Hersteller eine Lochwand aus Kunststoff oder aus Blech. Wenn du Holz bevorzugst, so könntest du diese selber bauen. Allerdings musst du darauf achten, dass die Holzplatte dick genug und somit tragfähig ist. Sehr gut eignet sich eine OSB-Platte, um daraus eine Werkzeugwand zu bauen. Weitere Informationen über eine OBS Platte erhältst du hier.

Die Größe der Werkzeugwand

Eine Lochwand kannst du natürlich in verschiedenen Größen kaufen. Viele Hersteller haben sich für die Einheitsgröße von 40 Zentimeter in der Breite und 50 oder 60 Zentimeter in der Höhe entschieden. Längere Lochplatten bestehen aus mehreren Teilen, die du entweder nebeneinander montieren oder als einzelne Platten an die Wand hängen kannst. Auch hier steht dir eine sehr hohe Flexibilität zur Verfügung.

Bevor du eine Lochplatte kaufst, solltest du deinen vorhandenen Platz ausmessen. Sinnvoll wäre es, wenn du dich für ein System entscheidest, das du jederzeit erweitern kannst. In diesem Fall kannst du nicht nur Ordnung in deiner Werkstatt halten, sondern auch noch eine gute Optik erreichen. Ein weiterer Vorteil des ausbaufähigen Systems besteht darin, dass du dann jeden Haken an jeder Wand verwenden kannst.

Werkzeugwand System oder einzelne Komponenten kaufen?

Wie du inzwischen weißt, nutzt dir eine einzelne Lochwand rein gar nichts. Du benötigst noch das Befestigungsmaterial, mit dem du das Werkzeug aufhängen kannst. Aus diesem Grund stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Werkzeugwandsystem: Dieses System besteht aus der Lochplatte und dem Befestigungsmaterial. In der Regel werden Haken, Befestigungsleisten und kleine Kästchen beigelegt.

Befestigungsmaterial einzeln kaufen: Diese Variante bietet dir den Vorteil, dass du das Befestigungsmaterial nach deinen Wünschen kaufen kannst. Hier kannst du voll und ganz auf dein Werkzeug eingehen.

Wenn du dich für den Kauf von einzelnen Komponenten entscheidest, so solltest du darauf achten, dass die ausgewählte Werkzeugwand über die sogenannte Eurolochung verfügt. Diese Lochung garantiert dir, dass du jeden Haken oder Werkzeughalter nutzen kannst – vorausgesetzt, dieses Befestigungsmaterial wurde für eine Werkzeugwand produziert. Wie die Eurolochung im Detail aussieht, erfährst du hier.

Der Vorteil eines Werkzeugsystems liegt darin, dass du dieses in der Regel sehr günstig kaufen kannst. Du kannst dich hier für ein kleines Set entscheiden, indem sich zusätzlich zur Platte nur ein paar Haken befinden – als Grundausrüstung sozusagen. In der Folge könntest du dann das Befestigungsmaterial nachkaufen.

Welche Arten an Befestigungsmaterial gibt es?

Um dein Werkzeug aufhängen zu können, benötigst du das passende Befestigungsmaterial. Hierbei kannst du wählen zwischen

  • Haken
  • Leisten
  • Nägel
Jedes Werkzeug besitzt eine andere Größe und Form. Daher werden die Haken auch in unterschiedlichen Varianten gefertigt. Die wichtigsten sind:
Schlichter Haken: An diesen kannst du jedes Werkzeug aufhängen, das ein Loch besitzt. Aus diesem Grund werden viele Schraubenzieher mit einem kleinen Loch am Griff gefertigt: Daran kannst du den Schraubenzieher aufhängen. Aber auch Zangen passen an einen einfachen Haken.
Haken mit Klemmfunktion: An diesen Haken kannst du auch Werkzeug hängen, das kein Loch besitzt: Messer, Spachtel, Meterstab usw.
Langer Haken: Dieser Haken besitzt keine Biegung. Der Sinn dahinter: Wenn du mehrere Haken nebeneinander platzierst, erhältst du eine lange Ablagefläche, auf die auch eine Maschine passt.
Zweiarmiger Haken: Dieser Haken wird in der U-Form gefertigt und kann auch einen Hammer tragen.
Leisten haben den Vorteil, dass man an diese mehrere Schraubenzieher hängen kann. So hängen alle Schraubenzieher mit dem gleichen Aufsatz nebeneinander – größenmäßig sortiert. Dank der einzelnen Klemmen bleibt hier jedes Werkzeug an Ort und Stelle.
Nägel haben die gleiche Funktion wie die Haken. Auch an einem Nagel kann fast jedes Werkzeug gehängt werden, das ein Loch besitzt oder dessen Form das Aufhängen erlaubt.

Werkzeugwand kaufen oder individueller Selbstbau?

werkzeugwand selber bauenAlternativ zum Kaufen kannst du eine Werkzeugwand selber bauen. Hierbei kannst du zu einhundert Prozent auf deine Wünsche eingehen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die angebotenen Maße zu groß für deine Werkstatt sind. Oder möchtest du vielleicht an jeder Wand eine kleine Lochplatte aufhängen? All dies sind Gründe, um eine Werkzeugwand selber zu bauen. Wenn du handwerklich geschickt bist, dann kannst du sogar die Werkzeughalter selber bauen. Auch hier kann sich ein Eigenbau als vorteilhaft beweisen – zum Beispiel dann, wenn du ein außergewöhnliches Werkzeug besitzt, das sich nicht mit dem regulären Halterungssystem aufhängen lässt.

Vielleicht fragst du dich nun, wie du eine Werkzeugwand selber bauen kannst? Hier erhältst du eine Anleitung. Viele Werkzeugwände in Eigenbau sind aus einer OSB Platte gefertigt worden. Diese Platten sind eine Unterart der Spanplatten und werden mit weniger Leim hergestellt. Eine besondere Optik strahlen diese Platten aus, da hier grobe Holzspäne verwendet wird. Solche OSB Platten findest du in jedem Bauhaus.

Profi Werkzeugwand oder günstiges Modell?

Lochplatten werden unterteilt in

  • Profi-Werkzeugwand
  • Hobby-Werkzeugwand

Beide Varianten können aus Metall bestehen, während nur eine Hobby-Werkzeugwand aus Kunststoff gefertigt wird. Der große Unterschied zwischen beiden Varianten stellt die Qualität dar: Eine Profi-Werkzeugwand wird aus einem qualitativ hochwertigen Metall gefertigt. Dieses Metall ist in der Lage, auch schwere Maschinen zu tragen. Bei einer Profi-Werkzeugwand besteht keinerlei Gefahr, dass sich die Löcher beim Aufhängen von Werkzeug verbiegen.

Zudem ist eine Profi-Werkzeugwand meistens größer und bietet mehr Werkzeug einen Platz.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Nicht jede Werkzeugwand besitzt eine gleich hohe Qualität. Des Weiteren nehmen persönliche Bedürfnisse einen großen Einfluss auf die Lochwand. Damit du die perfekte und zudem günstige Lochwand kaufen kannst, möchten wir dir ein paar Kaufkriterien an die Hand geben:

Preis-Leistung: Logischerweise kostet eine Profi-Werkzeugwand wesentlich mehr als eine Lochplatte für Hobby-Handwerker. Trotzdem sollte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorliegen. Günstige Werkzeugwände, die eine hohe Qualität besitzen, kannst du bereits ab 20 Euro erwerben.

Material: Wie wir bereits verraten haben, besitzt eine Lochplatte aus Metall meist eine höhere Tragkraft als diejenigen aus Kunststoff. Solltest du jedoch nur leichtes Werkzeug zum Aufhängen besitzen, so reicht dir wahrscheinlich eine günstige Wand aus Plastik völlig aus. Wichtig beim Material ist, dass sich die Löcher nicht verbiegen, wenn das Werkzeug eingehängt wird. Möchtest du auch Maschinen aufhängen, so empfiehlt sich eine Lochwand aus Metall.
Größe: Natürlich muss die Werkzeugwand in deinen Keller, Garage oder Hobbyraum passen. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da es viele verschiedene Größen zu kaufen gibt. Alternativ kannst du dich für eine größere Wand entscheiden, die aus mehreren Teilen besteht. Die Einzelteile kannst du dann an verschiedenen Wänden montieren.
Eurolochung: Die meisten Herstellern statten die Löcher bereits nach der sogenannten Eurolochung aus. Hiervon gibt es aber einige Ausnahmen. Entscheide dich stets für die genormte Lochung, dann passen auch nachträglich gekaufte Haken und Befestigungsschienen.
Montage an der Wand: Die für die Lochplatte vorgesehene Wand muss stark genug sein, um sowohl die Werkzeugwand als auch das Werkzeug tragen zu können. Das hierfür nötige Montagematerial wird in der Regel vom Hersteller mitgeliefert. Um einen Absturz der Lochwand zu verhindern, wird diese regulär mit Dübeln und Schrauben montiert. Bereits hier zeigt sich der Unterschied zwischen Metall und Plastik: Eine Metallwand bricht sicherlich an ihren Befestigungspunkten nicht aus – bei einem schlechten Kunststoff passiert dies ab und zu.

Wo kann man eine Werkzeugwand kaufen?

Profi Werkzeugwand kaufenEine Werkzeugwand kannst du im nächsten Baumarkt, zum Beispiel bei Obi, kaufen. Der Nachteil besteht darin, dass dort die Auswahl relativ gering ist. Daher empfehlen wir den Kauf im Internet. Dort stehen dir alle Werkzeugwände zur Verfügung, die es derzeit gibt. Ebenso kannst du dich über jede Wand anhand der Kundenrezensionen erkundigen. Diese Informationen geben dir Sicherheit, ob die ausgewählte Lochwand tatsächlich zu deinen Bedürfnissen passt. Solltest du dich zwischen mehreren Varianten nicht entscheiden können, so kannst du die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen lassen.

Ferner findest du im Internet immer günstigere Preise, oft sogar versandkostenfrei. Hiermit ersparst du dir die Arbeit, in den nächsten Baumarkt zu fahren und die Wand nach Hause transportieren zu müssen. Entscheidest du dich für die bloße Wand, so findest du im Internet zahlreiches Zubehör, das detailliert beschrieben ist. Auch hier ist die Auswahl wesentlich größer als im nächsten Baumarkt.

Fazit:

Eine Werkzeugwand sorgt für Ordnung in jedem Werkraum. Dank der unterschiedlichen Modelle, die sich bezüglich der Größe und des Materials voneinander untersentfernungsmesser lasercheiden, kannst du die Wand finden, die zu deinen Bedürfnissen passt. Achte beim Kauf jedoch darauf, dass die Wand stark genug ist, um dein Werkzeug tragen zu können. Ferner benötigst du das passende Befestigungsmaterial für dein Werkzeug.

Auch hier steht dir eine große Auswahl zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen möchten wir dir jedoch nahelegen, eine wertvolle Maschine niemals an die Wand zu hängen. Die Gefahr, dass diese abstürzen kann und danach nicht mehr funktionsfähig ist, ist einfach zu groß. Für ein normales Werkzeug jedoch eignet sich eine Lochwand jederzeit.

Solltest du noch anderes Profi Werkzeug benötigen, schau dich doch auf unserem Portal einmal um.